Geruchssymposium der ARGE Odorologie – save the date!
Von 02. bis 04. September 2025 ist es wieder so weit – das Symposium der ARGE Odorologie findet dieses Mal unter dem Motto “Neue Wege” in St. Augustin/Nordrhein-Westfalen statt. Details folgen!
Von 02. bis 04. September 2025 ist es wieder so weit – das Symposium der ARGE Odorologie findet dieses Mal unter dem Motto “Neue Wege” in St. Augustin/Nordrhein-Westfalen statt. Details folgen!
Am 09. Dezember 2024 lädt die ARGE Odorologie zur jährlichen Mitglieder-Jahreshauptversammlung ein. Die Veranstaltung wird sowohl vor Ort als auch online abgehalten und bietet die Möglichkeit zur Information über die Entwicklungen des vergangenen Jahres sowie zukünftige Pläne. Die diesjährige Mitglieder-Jahreshauptversammlung findet am Montag, den 09.12.2024, um 19:00 Uhr als Hybridveranstaltung statt. Der Präsenzveranstaltungsort lautet: 93105 …
Hunde sind bemerkenswerte Spürnasen. Weltweit werden sie zum Erkennen von Gerüchen in verschiedensten Bereichen eingesetzt, sei es bei der Suche nach vermissten Personen, im Sicherheitsbereich oder sogar zur Erkennung von Krankheiten. Doch wie reagieren Hunde auf unterschiedliche Konzentrationen eines Zielgeruchs? Können sie zwischen feinsten Nuancen unterscheiden? Eine aktuelle Studie bringt Licht ins Dunkel und zeigt …
Die Arbeitsgemeinschaft Odorologie hat ein innovatives Forschungsprojekt ins Leben gerufen, das darauf abzielt, die Fähigkeit von Mantrailing-Hunden zu erforschen, menschliche Geruchsspuren über verschiedene Zeiträume zu verfolgen. Dieses Vorhaben folgt auf eine frühere Untersuchung unter der Leitung von Dr. Leopold Slotta-Bachmayr, die die Reaktionsfähigkeit von Personensuchhunden der bayerischen und österreichischen Polizei auf Spuren unterschiedlicher Liegezeiten, von …
In einem gemeinsamen Projekt der Universität Salzburg mit den Johannitern Österreich und der österreichischen sowie bayerischen Polizei wurden in den Jahren 2021 und 2022 umfassende Untersuchungen zur Effektivität von Personenspürhunden durchgeführt. Dieses Projekt, unterstützt durch das österreichische Sicherheitsforschungsprogramm KIRAS, beleuchtete insbesondere die unterschiedlichen Methoden der Ausbildung und den Einsatz dieser spezialisierten Hunde in verschiedenen Teilen …
Mehr über “Neue Studienergebnisse zum Einsatz und zur Ausbildung von Personenspürhunden” Lesen
In Reaktion auf die hitzigen Debatten, die eine MDR-Dokumentation über den Einsatz von Mantrailern bei der Aufklärung von Straftaten ausgelöst hat, möchte Prof. Dr. Kai-Uwe Goss, führender Experte vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, einige Missverständnisse aus dem Weg räumen. Er betont, dass die Dokumentation nicht die Effektivität von Mantrailing in der Vermisstensuche infrage stellt, sondern sich …
Wir freuen uns, euch einen neu entwickelten Flyer präsentieren zu dürfen, der in Zusammenarbeit mit dem Polizeipräsidium Oberbayern Süd entstanden ist. Dieser dient der fachgerechten Sicherung von Geruchsartikeln. Die Inspiration für dieses Projekt lieferte Bernhard Meyerhofer, ein Mitglied unseres Vorstands, der in seiner Zeit als Diensthundeführer beim Polizeipräsidium Oberpfalz bereits ein ähnliches Informationsblatt ins Leben …