ARGE Odorologie e.V.

Wir freuen uns, Sie zum kommenden Symposium für Odorologie im Diensthundewesen in Salzburg begrüßen zu dürfen! 

Dieses Symposium verspricht ein Highlight für alle zu werden, die sich für die außergewöhnliche Arbeit von Diensthunden und ihre bemerkenswerte Fähigkeit zur Geruchserkennung interessieren.
An den drei Tagen des Symposiums werden renommierte Experten auf dem Gebiet der Odorologie in verschiedenen Vorträgen über ihre neuesten Forschungsergebnisse und Entwicklungen sprechen.

Das Symposium bietet zudem eine hervorragende Gelegenheit, sich mit anderen Experten und Interessierten auf diesem Gebiet auszutauschen. Wir sind uns sicher, dass Sie von diesem Symposium profitieren werden und wir freuen uns, Sie in Salzburg begrüßen zu dürfen!

Ihre ARGE ODOROLOGIE e.V.
(Sie werden auf die Bestellseite unseres Zahlungsanbieters weitergeleitet)

Simon Prins – Arbeit mit dem Scent Whell + Dr. Sabine Beck – Voraussetzungen für einen Arbeitshund + Dr. Sandra Foltin / Biologie Universität Duisburg Essen – Stephanie Lang von Langen + Orientierung + Dr. Michaela Schneider / Bundeswehr – Was sind Normalwerte beim Hund und wie ich kann ich diese feststellen? + Karl-Heinz Klöpper / ARGE – Geruchsträger vs. Echtstoff + Olaf Müller / Wald & Holz NRW – afrikanische Schweinepest + Fraunhofer Institut – Phlegmatisierung von TATP + Max-Planck-Institut – Geruch und Kognition + Rudolf Muggli – Fehlanzeigen und deren mögliche Ursachen – Prof. Dr. Slotta-Bachmayr – Möglichkeiten und Grenzen von Personenspürhunden – M. Schmitt / Deutsche Bahn – Der Einsatz von Spürhunden zum Detektieren geschützter Tierarten bei Bau und Instandhaltungsmaßnahmen der Deutschen Bahn + Christopher Becher / Hochschule Bonn-Rhein-Sieg – Hundetraining mit TATP und HMTD – Prof. Dr. Peter Volk / Tierärztliche Hochschule Hannover – DiagNOSE – Spürhunde im Einsatz für Covid 19 + Prof. Dr. Nik Klever / Hochschule Augsburg – Fragestellungen zum Einfluss meteorologischer Parameter auf das Mantrailing + Prof. Dr. Marcus Hanke – Paris Lodron Universität Salzburg – Entwicklung des Hundes – Prof. Dr. Tiebel / Hochschule Heilbronn – Führung, emotionale Intelligenz und was wir von Rettungshunden lernen können + Frau Richterin Erin Olsen – Alberta/Canada – Verwertbarkeit der Spürhundarbeit vor Gericht + Peter-Jörg Zimmer / Fachlehrer Polizei – Olfaktorische Leistungen unserer Hunde – die Geruchsdifferenzierung + Hans Ebbers / Kynoscience – Ausbildung und das Training von Corona-Spürhunden, Testszenarien und die genutzten Geruchsträger + Ralf Blechschmidt / Polizei Sachsen – Irrtümer und Gerüchte, in Bezug auf die polizeiliche Arbeit mit Mantrailern + Leif Woidtke – Polizei Sachsen – Cartrailing – unmöglich, Zufall oder mehr? + Prof. Dr. Udo Gansloßer – Impulskontrolle – u.v.m.