Der wissenschaftliche Beirat der ARGE Odorologie vereint Fachwissen aus Veterinärmedizin, Biologie, Chemie und Physik. Als interdisziplinäres Gremium berät er die ARGE in wissenschaftlichen Fragen, unterstützt die Gestaltung des wissenschaftlichen Programms der Symposien und spricht Empfehlungen aus, beispielsweise für die Vergabe des Dr. Christine Schüler-Förderpreises.
Der Beirat wird für eine Funktionsperiode von drei Jahren vom Vorstand der ARGE Odorologie berufen und bringt seine Expertise in Forschung, Ausbildung und Praxis ein.
Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats
Dr. Leopold Slotta-Bachmayr
Freiberuflicher Biologe und Rettungshundeführer beim Österreichischen Roten Kreuz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Belastung von Spürhunden sowie im vielseitigen Einsatz von Artenspürhunden, etwa zur Suche nach Kadavern, Schädlingen oder Krankheiten bei Tieren und Pflanzen.
Dipl. Chem. Christopher Becher
Diplom-Chemiker und Geschäftsführer des Instituts für Sicherheitsforschung. Spezialist für Detektionssysteme, Sprengstoffanalytik und geruchliche Trainingshilfsmittel für Spürhunde. Besonders engagiert in der Qualitätssicherung und Akzeptanz von Spürhunden als Detektionsmittel im Vergleich zu technischen Verfahren.
PD Dr. Udo Gansloßer
Privatdozent für Zoologie an der Universität Greifswald. Seine Forschung umfasst zoologische, tiermedizinische und sozialwissenschaftliche Aspekte der Mensch-Hund-Beziehung. Autor zahlreicher Sachbücher und Berater für Zoos, Tierparks und Tierheime.
Dr. Annegret Grimm-Seyfarth
Leiterin der Arbeitsgruppe „Naturschutz-orientierte Populationsökologie“ am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ). Seit 2013 nutzt sie Artenspürhunde in ihrer Forschung und hat sowohl eigene Hunde ausgebildet als auch zahlreiche Artenspürhundeteams betreut. Nebenberuflich selbstständig mit „Monitoring Dogs“.
Prof. Dr. Peter Kaul
Professor für Physik, Statistik und Messtechnik an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und Direktor des Instituts für Sicherheitsforschung. Seit Jahren aktiv in der Spürhundeforschung, mit Schwerpunkten auf Explosivstoffdetektion, Artenspürhunden und invasiven Schädlingen.
Dr. Michaela Schneider
Tierärztin mit Schwerpunkt auf der Belastung von Rettungshunden. Ihre Forschung umfasst die Auswirkungen von Gelände, Höhenlage und Temperatur auf die Suchleistung. Sie ist als Tierschutzbeauftragte bei der Deutschen Bundeswehr tätig und leitete dort ein Projekt zur Riechleistung von Sprengstoffspürhunden.